Leistungsbeurteilung

Artikel

Praxisbeispiele und Praktikergespräche, für Sie recherchiert.

Wenn Top-Manager ihre Führungskräfte beurteilen, welche Kriterien legen sie dann an, um neben den üblichen quantitativen Zielen auch die Führungsqualität zu messen?

Ob das Label nun Mangement-Audit, -Appraisal, -Review oder schlicht Potenzialanalyse lautet, im Kern soll dieses Instrument  immer Antworten liefern auf eine zentrale Frage: Wie fit ist unser Management gemessen an den derzeitigen bzw. künftigen Anforderungen? Der Einsatz dieses Instrument verspricht viel Nutzen, birgt aber auch jede Menge Risiken.

Instrumente zur Leistungsmessung bzw. –beurteilung werden von 78% der Großbetriebe in Österreich, Deutschland und der Schweiz eingesetzt. Deutsche Unternehmen setzen mit knapp 85% Performance Management Instrumente am häufigsten ein, so das Ergebnis des Hernstein Management Reports, bei dem 300 Führungskräfte von Großbetrieben befragt wurden.

In welche Richtung bewegt sich die Forschung im Bereich Leistungsbeurteilung?

(03.2005) DI. Wolfgang Hiermann, Abteilungsdirektor der Beko Engineering & Informatik AG, über die unterschiedlichen Führungsziele bei Abteilungs- und Teamleitern und die schwierige Unterscheidung zwischen herausfordernden und überfordernden Zielen.

 

 

Dr. Martin Hagenlocher, Geschäftsführer des Chemie- und Pharmakonzerns Bayer in Österreich, über das konzernweite Leistungsbeurteilungssystem und seine persönlichen Beobachtungskriterien bei der Beurteilung seiner Führungskräfte.

 

 

Markus Schaschinger, Personalchef von Microsoft Austria, über die verschiedenen Bestandteile der Führungskräftebeurteilung im Unternehmen.

 

 

 

Teilen: