Das ist nicht logisch

Die zweite geistige Sperre auf dem Weg zu mehr Kreativität.

"Es gibt zwei Arten von Menschen auf dieser Welt: solche, die alles in zwei Gruppen teilen, und solche, die das nicht tun."

Das erste und oberste Prinzip traditioneller Logik ist das Gesetz des Nicht-Widerspruchs. Logik kann nur solche Dinge begreifen, die vereinbar und nicht widersprüchlicher Natur sind. So weit so gut, abgesehen davon, dass das meiste in unserem Leben unklar und zweideutig ist. Der Weg zu mehr Kreativität heißt daher:

Denken in Metaphern

"Weiches Denken" versucht, Ähnlichkeiten und Verbindungen zwischen den Dingen zu finden, während sich "hartes Denken" auf die Unterschiede konzentriert. Zum Beispiel könnte ein Vertreter der weichen Denkweise auf die Idee kommen zu behaupten, dass eine Katze und ein Kühlschrank vieles gemeinsam haben (sie haben beide Platz für Fisch, sie sind in vielen Farben vorhanden, beide schnurren, beide haben eine Lebenserwartung von rund 15 Jahren etc.). Der harte Denker hingegen würde Katze und Kühlschrank in völlig verschiedene Kategorien verweisen.

Unser Erziehungssystem ist gut darin, Übung im harten Denken zu entwickeln, während es nicht besonders viel tut, um weiches Denken zu fördern. Eine durch ein Übermaß an hartem Denken heraufbeschworene "Leichenstarre" des kreativen Denkens lässt sich am besten mittels Metaphern bekämpfen. Eine Metapher verbindet zwei verschiedene Welten der Sinngebung durch irgendeine Ähnlichkeit, die sie miteinander teilen. Mittels dieser Gemeinsamkeit helfen uns Metaphern, eine Idee mittels einer anderen zu verstehen: "Der Fluss der Zeit" – das Vergehen der Zeit als Fluss, die "Nahrungsmittelkette" – die Abfolge von Fressen und Gefressen werden als Glieder einer Kette, usw.

Der Schlüssel zum Denken in Metaphern ist Ähnlichkeit. Wir verstehen das Unbekannte und Fremde mit Hilfe jener Ähnlichkeiten, die es mit dem uns bereits Vertrauten besitzt. Die ersten Autos hießen "Wagen ohne Pferde", die ersten Lokomotiven nannte man "eiserne Pferde". Wir nehmen ständig Bezug auf Ähnlichkeiten zwischen den Dingen: Hämmer haben Köpfe, Tische Beine, Hebel Arme, Städte Herzen und Betten Füße.

Metaphern helfen zudem, komplizierte Sachverhalte verständlich zu machen. Sie können wertvolle Helfer sein, um Menschen außerhalb unseres Fachgebiets Ideen zu erklären. Z.B. erklärte ein Techniker einmal das Phänomen "Dolby Stereo" folgendermaßen: "Dolby ist wie eine Schallwäsche. Es wächst den Schmutz (die Geräusche) aus den Kleidern (dem Signal), ohne die Kleider (das Signal) durcheinander zu bringen."

Übung: Finden Sie eine Metapher für ein Problem, das Sie gerade beschäftigt oder für ein zu entwickelndes Konzept. Um dies zu tun, vergleichen Sie das Problem bzw. das Konzept mit etwas anderem und schauen Sie, welche Ähnlichkeiten Sie (und Ihre Kollegen) zwischen den beiden Ideen entdecken können.

Hinweis: einige der fruchtbarsten und am leichtesten zu entwickelnden Metaphern sind jene, bei denen sich Handlung abspielt. Z.B.:

Das Problem ist ähnlich wie

     

  • ein zehnjähriges Kind zu erziehen....
  • ein Haus zu bauen....
  • an einem Marathonlauf teilzunehmen....
  • ein raffiniertes Essen zuzubereiten....
  • nach Gold zu suchen....
  • ein Schiff durch raue See zu lenken....
  • ein Feuer zu löschen....
  • in ein fremdes Land zu kommen....

...insofern als....

Als kleine Aufwärmübung bei Teamsitzungen eignen sich Fragen wie: Welche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen dem Entwickeln eines neuen Konzepts und der Herstellung eines Fernsehprogramms? Welche Ähnlichkeiten gibt es zwischen dem Motivieren eines Verkäuferteams und der Fütterung im Zoo? Inwiefern gleicht das Entwickeln der neuen Marketingkampagne einem Camping in der Wildnis?

Wenn Sie also ein Problem haben, dessen Lösung sich als vertrackt und hartnäckig erweist, probieren Sie doch einmal, eine Metapher dafür zu finden. Das erleichtert Ihnen, neue Blickwinkel zu finden und die gewohnte Betrachtungsweise für einige Zeit hinter sich zu lassen.

"Der zweite Angriff auf das gleiche Problem sollte aus einer völlig anderen Richtung erfolgen."

...zurück zum Seitenanfang

Teilen: