Im Verhältnis zum Kunden:
- Bei frühzeitiger Zahlung werden höhere Skontoabzüge angeboten
- Sonderangebote erfolgen häufiger und vor allem zu branchenunüblichen Zeiten
- Preisverhandlungen werden leichter
- Sonderwünsche werden ohne Aufpreis akzeptiert
- Mit Zusatzleistungen wird versucht, Aufträge zu ködern.
- Das angebotene Sortiment wird deutlich weniger systematisch; es ufert entweder aus oder es wird deutlich geringer.
- Die Produkte werden in kurzer Folge von unterschiedlichen Herstellern bezogen (immer neue Marken etc.)
Im Verhältnis zu den Lieferanten:
- Verzicht auf Skontoausnutzung bei vorheriger Inanspruchnahme
- Vereinbarte Zahlungsziele werden überschritten
- Die Zahlungsweise ändert sich häufiger
- Mahnungen werden nicht mit Zahlungen beantwortet
- Die Neigungen zu Reklamationen steigt
- Aufträge werden storniert
- Es wird um Ratenzahlungen gebeten
- Lieferanten werden häufiger gewechselt
- Bestellungen werden kleiner
Im Verhältnis zu Kreditnehmern:
- Die Vorlage von Finanzplänen, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen verzögert sich.
- Überziehungen der Kreditlinien werden häufiger, dauern länger und werden zunehmend fadenscheiniger begründet.
- Der Wunsch nach Erweiterung der Kreditlinien wird logisch nicht begründet
- Es werden neuen Bankverbindungen/Kreditgeber gesucht.
- Wechselproteste
Im Unternehmen selbst:
- Qualifizierte Führungskräfte wandern ab
- Es entsteht wachsende Arbeitsüberlastung für die Führungskräfte
- Der Führungsstil wird immer hektischer
- Die Betriebsabläufe und die Koordination der verschiedenen Betriebsbereiche verschlechtern sich zunehmend
- Die Informationspolitik wird immer weniger transparent.
- Die Betriebs-, Sortiments- und Absatzpolitik wechseln häufiger.
- Die Kapazitätsauslastung sinkt
- Die Pro-Kopf-Leistung verschlechtert sich
- Es gibt einen Investitions- und Reparaturstau.
- Es werden in kurzer Folge neue Geschäftspartner vorgestellt (die oft still und leise wieder verschwinden)
- Die Unternehmens- und Betriebsberater reichen sich die Klinke.
- Die Klagen der Geschäftsleitung über die Banken oder die schlechte Zahlungsmoral der Kunden nehmen zu.
Quelle: http://www.krisennavigator.de
dort genannte Quelle: In Anlehnung an Michael Harz/Heinz-Günter Hub/Eberhard Schlarb: Sanierungsmanagement; Düsseldorf, 1996