![]() |
||
![]() |
||
Die Zahl der Führungskräfte, die bei Bedarf Coaching in Anspruch nehmen, steigt zwar von Jahr zu Jahr. Dennoch ist Coaching in vielen Unternehmen – und mehr noch ab einer bestimmten Managementebene – nach wie vor ein Tabuthema. Wieso diese Diskrepanz? "Klassisches" Coaching beschreibt eine bestimmte Form der Einzelberatung. Wird das Konzept auf Führungssituationen übertragen und beginnen Manager damit, ihre Mitarbeiter zu „coachen“, tun sie gut daran, die wichtigen Unterschiede zwischen externem Coaching und Mitarbeitercoaching zu kennen, sonst kommen sie als Führungskraft schnell in Teufels Küche. Dr. Werner Vogelauer von der Trigon Entwicklungsberatung sieht einige zentrale Unterschiede zwischen der Coaching- und Führungsrolle, die dem Konzept der "Führungskraft als Coach" zuwiderlaufen. Ernst Rabl, ehemaliger Stadtdirektor der Erste-Bank über seine Erfahrungen mit Coaching für Führungskräfte. Dr. Peter Ipkovich, Leiter des Beratungszentrums Währing der Erste-Bank über seine Erfahrung, sich als Führungskraft coachen zu lassen. ![]() |
||
© Leaders Circle | Tel.: +43 (1) 513 47 97 | office@leaders-circle.at| Homepage: www.leaders-circle.at |