Einsatz rhetorischer Mittel in Präsentationen

Einfach ausgedrückt handelt es sich bei einem rhetorischen Mittel um eine kunstvolle sprachliche Wendung, mit der eine bestimmte Wirkung erzielt werden soll. In Präsentationen werden derartige Stilmittel dazu eingesetzt, um Bedürfnisse, Nutzen und /oder Einzelheiten in einer Weise darzustellen, die das Interesse der Zuhörer weckt und wach hält.

Zusammenfassung der rhetorischen Mittel

Typ Definition Vorteile Nachteile
Beispiel Beschreibung bzw. Kommentar zur Klarstellung eines Aspekts Verdeutlicht eine Sachlage. Kann ermüdend sein, wenn zu viele oder zu lang.
Wiederholung Verstärkung wichtiger Inhalte durch wiederholtes Aufgreifen. Ein und derselbe Punkt wird aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Erläutert einen Aspekt für jeden Zuhörer in verständlicher Form. Kann langweilig sein.
Kann zeitaufwendig sein.
Aufzählung Aneinanderreihung von Fakten; überzeugt nicht durch Ausführlichkeit, sondern durch Fülle von Einzelheiten. Problemlos einsetzbar.
Kann die Vorstellungen des Vortragenden bekräftigen.
Muss nachweisbar sein.
Vergleich Steigert eine Sache durch Bezug zu (höherem bzw. größerem) Gegenstand. Erläutert komplexe Zusammenhänge.
Trägt zu Auflockerung und besserem Verständnis bei.
Nur sinnvoll, wenn sich natürliche Zusammenhänge ergeben.
Analogieschluss Gegenüberstellung zweier grundsätzlich unterschiedlicher Eigenschaften/Bedingungen zur Herausarbeitung subtilere Übereinstimmungen. Stellt Ähnlichkeiten bzw. Unterschiede besonders drastisch heraus. Stiftet Verwirrung, wenn der „Aufhänger“ dem Thema nicht angemessen ist.
Zitat Wortgetreue Wiedergabe der Ansicht einer respektierten bzw. bekannten Persönlichkeit. Liefert einen Beweis in einprägsamer Weise. Nur wirkungsvoll, wenn das Zitat sachdienlich und aktuell ist.
Wirkungslos, wenn die Zuhörer die Persönlichkeit bzw. die Quelle nicht kennen.
Rhetorische Frage Frage, auf die keine Antwort erwartet wird. Rückt den Kern eines Sachverhalts in den Mittelpunkt. Erzielt gegenteiligen Effekt, wenn damit eine Nebensächlichkeit betont wird.
Weitere sprachliche Gestaltungsmittel Angewandt in Form von Metapher, Parabel, Hyperbel, etc. Bringt Farbe in eine Präsentation.
Liefert Eselsbrücken, so dass Informationen besser behalten werden.
Kann die Atmosphäre auflockern und das Interesse der Zuhörer wach halten.
Kann aufgesetzt wirken und ablenken.
Wird subjektiv interpretiert.

Autor: Kaiblinger & Partner

Teilen: