Kollegiale Beratung

Eine Methode, wie Führungskräfte effizient voneinander und miteinander lernen können und sich bei der Bewältigung neuer Herausforderungen und aktueller Probleme gegenseitig unterstützen.

Einsatzgebiet:

Die kollegiale Beratung ist ein wirksames Werkzeug, wenn es zur Bewältigung einer neuen Herausforderung, einer schwierigen Situation oder Lösung eines Problems notwendig ist, verschiedene Perspektiven und neue Sichtweisen einzunehmen und dabei aus den gewohnten Verhaltensmustern auszubrechen. Der entscheidende Mehrwert dieser Methode entsteht jedoch durch den hohen und nachhaltigen Lerneffekt, der sich für alle Beteiligten einstellt.

Voraussetzungen:

  • Alle Beteiligten (die "Berater") stellen ihr Wissen und ihre Erfahrungen freiwillig zum Nutzen des Fallbringers zur Verfügung.
  • Die Berater sind bereit, Ihre Wahrnehmungen, Eindrücke und Vermutungen ehrlich und offen zu äußern.
  • Der Fallbringer will offen über seinen Fall sprechen und ist an einer Lösung wirklich interessiert.
  • Alle Informationen werden vertraulich behandelt.

Gruppengröße: Die kollegiale Fallberatung wird in Kleingruppen von 4-5 Teilnehmern durchgeführt.

Gesamtdauer: ca. 60 Minuten

Ablauf: Der Fallbringer - die jeweilige Führungskräft mit einem konkreten Anliegen - ergreift die Initiative und bittet eine Gruppe von Führungskräften um eine kolligiale Beratung. Ein Mitglied des Beraterteams sollte die Rolle als Moderators übernehmen, der auf den geregelten Ablauf achtet. 

Ein optimales Team setzt sich aus Mitgliedern zusammen, die auf der gleichen Stufe bzw. Führungsebene arbeiten und aus möglichst unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern stammen.

1. Phase: Fallbeschreibung

Dauer: 5 Minuten

Fallbringer Beraterteam
Worum geht es?
Was möchte ich?

Kurze Schilderung der konkreten Situation, die eine Herausforderung oder ein Problem darstellt.
> Einstellung und Gefühle dazu, Schwierigkeiten und das Spannungsfeld, das gelöst werden soll!
Zuhören - eventuell Notizen machen

2. Phase: Interview

Dauer: 10 Minuten

Fallbringer Beraterteam
Antworten - Detailbeschreibungen Fragen stellen
W-Fragen um Verständnis sicherzustellen und zur Klärung der Situation
! Keine Suggestivfragen, versteckte Lösungen oder Ratschläge: "Hast du schon......versucht?" oder "Warum hast du noch nicht....?"

3. Phase: Hypothesenbildung

Dauer: 10 Minuten

Fallbringer Beraterteam
Zuhören - eventuell Notizen machen Was ist hier los?
Zurückspiegeln des ersten Eindrucks (Wahrnehmungen und Gefühle), Vermutungen äußern, Hypothesen aufstellen: Wie zeigt sich die Situation? Wie sehe ich den Fall?
! Keine Vorwürfe oder besserwisserisches, inquisitorisches Verhalten

4. Phase: Fokus- und Themenwahl

Dauer: 5 Minuten

Fallbringer Beraterteam
Was soll weiterverfolgt werden?
Was war nützlich, was war interessant! Äußerung zu neuen Erkenntnissen
Welches Kernthema soll weiterentwickelt werden
! Gelegenheit Missverständnisse auszuräumen
Zuhören - eventuell Notizen machen

5. Phase: Ideen und Handlungsoptionen

Dauer: 10 Minuten

Fallbringer Beraterteam
Zuhören - eventuell Notizen machen Lösungen entwickeln!
Formulieren von motivierenden Optionen, Ideen und Lösungsvorschlägen in Form eines Brainstormings
! Lösungen nicht bewerten, gewichten oder diskutieren

6. Phase: Abschluss

Dauer: 5 Minuten

Fallbringer Beraterteam
Was nehme ich mit?
Wie war es für mich? Kurze Stellungnahme zu den Lösungsvorschlägen, formulieren von Ansatzpunkten und geplanten Maßnahmen! Keine Bewertung von Lösungsvorschlägen

Kurzes Feedback zur Beratung und Danksagung an das Team
Zuhören - eventuell Notizen machen





Reflexion des Beraterteams über die Zusammenarbeit

Nach einer angemessenen Zeit (abhängig vom Fall) sollte ein kurzes Feedback an das Beraterteam durch den Fallbringer erfolgen.

     

  • Was ist bis jetzt passiert? Was habe ich konkret unternommen?
  • Wie sehe ich die Situation heute? Was habe ich dabei gelernt?

...zurück zum Seitenanfang

Teilen: