Führungsverhalten - Auswertung

Was ist Ihr bevorzugtes Führungsverhalten?

Die folgende Tabelle hilft Ihnen, die Antwort auf die Frage zu finden: "Welches Verhalten trifft am ehesten auf mich zu?"

Tragen Sie hier bitte die Werte ein, die Sie den Aussagen im Selbsttest zugeordnet haben.

Verhaltenselement Stil I Stil II Stil III Stil IV
Zielsetzung C__ B__ A__ D__
Planung A__ C__ D__ B__
Ideensuche A__ C__ D__ B__
Entscheidung B__ A__ C__ D__
Realisierung C__ B__ A__ D__
Kontrolle D__ C__ B__ A__
Konfliktlösung B__ A__ D__ C__
Total ...... ...... ...... ......

 

 

Interpretation der Daten:

Die Interpretation basiert auf dem sozio-technischen Ansatz zur Mitarbeiterführung (Blake und Mouton; Reddin; Hersey und Blanchard). Dieser Ansatz geht davon aus, dass eine optimale Führung zum einen eine ausgeprägte Fähigkeit voraussetzt, Sachziele zu erreichen. Dazu braucht es vor allem technische Fähigkeiten wie Ziele setzen, Planen, Entscheiden, Durchsetzen, Realisieren, Kontrollieren. Zum anderen setzt optimale Führung soziale Fähigkeiten voraus, wie Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter, Zuhören, Vertrauen schaffen, Motivieren usw.

 

Stil I

Führungskräfte in diesem Verhaltensbereich

     

  • bevorzugen genaue Richtlinien
  • stellen das Reglement in den Mittelpunkt
  • halten sich möglichst zurück
  • bleiben möglichst neutral
  • halten Vorschriften genau ein
  • nehmen wenig Einfluss auf das Erreichen der Sachziele
  • nehmen wenig Einfluss auf das Betriebsklima

entspricht dem "Laisser-faire"-Führungsverhalten

 

Stil II

Führungskräfte in diesem Verhaltensbereich

     

  • sehen vor allem das menschliche Element
  • überlegen sich alles in bezug auf die Zusammenarbeit
  • lassen den Mitarbeitern große Freiräume
  • vertrauen den Fähigkeiten der Mitarbeiter
  • wirken wohlwollend, ruhig, freundlich
  • ermutigen und unterstützen die Mitarbeiter
  • nehmen wenig Einfluss auf das Erreichen der Sachziele
  • nehmen starken Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen

entspricht dem "karitativen" Führungsverhalten

 

Stil III

Führungskräfte in diesem Verhaltensbereich

     

  • setzen die Ziele möglichst hoch an
  • stellen das Gewinn- und Kostendenken in den Vordergrund
  • sind stark leistungsorientiert
  • sind "hart" mit sich selber
  • vertrauen den eigenen Fähigkeiten mehr als denjenigen der Mitarbeiter
  • setzen die eigene Meinung durch
  • nehmen starken Einfluss auf das Erreichen der Sachziele
  • nehmen wenig Einfluss auf die Befriedigung der zwischenmenschlichen Bedürfnisse

entspricht dem "autoritären" Führungsverhalten

 

Stil IV

Führungskräfte in diesem Verhaltensbereich

     

  • befassen sich je nach Situation mit dem Zwischenmenschlichen, der Zusammenarbeit, der Motivation bzw. der Leistung, dem Gewinn- und Kostendenken
  • ziehen die Mitarbeiter für die Lösung sachlicher und menschlicher Probleme bei
  • haben klare Vorstellungen, was sie wollen
  • suchen nach neuen Ideen
  • berücksichtigen vor allem die Priorität
  • suchen nach den Ursachen von Problemen
  • nehmen starken Einfluss auf das Erreichen der Sachziele
  • nehmen starken Einfluss auf das Betriebsklima und die Bedürfnisse der Mitarbeiter

entspricht dem "kooperativen" Führungsverhalten

 

 

Führungsverhalten besteht aus Elementen aller vier Stile. In vielen Fällen neigen Führungskräfte aber zu einem der Verhaltensbereiche. Diese Tendenz lässt sich in den Total-Werten ablesen. Der Verhaltensstil mit der höchsten Punktezahl weist auf den "dominanten" Führungsstil hin. So verhalten Sie sich im allgemeinen – wenigstens Ihrer Meinung nach.

Interessant ist auch die zweithöchste Punktezahl. Sie weist auf den "Ersatzstil" hin, auf den Sie ausweichen, wenn Sie mit dem dominanten Stil keinen Erfolg haben oder wenn sich der Stil aus irgendwelchen Gründen nicht eignet.

Befragt man Mitarbeiter nach dem Verhaltensstil ihres Vorgesetzten, nennen diese in der Regel den Ersatzstil.

Der Stil mit den tiefsten Werten ist ein Führungsverhalten, das Sie im allgemeinen ablehnen.

Sind die Unterschiede zwischen den totalen Punktzahlen der Verhaltensstile sehr gering, bedeutet dies möglicherweise, dass Sie Ihr Verhalten schnell der jeweiligen Situation anpassen oder dass Ihr Führungsverhalten für andere nicht ausgeprägt und somit schwer zu beurteilen ist.

Conclusio: Optimales Führungsverhalten ist situationsgerecht.

 

Quelle: Karl Källin, Peter Müri: „Sich und andere führen“; Ott Verlag

...zurück zum Seitenanfang

Teilen: