Den Zustand Ihres Teams einschätzen und visualisieren

So erkennen Sie die aktuelle Teamsituation auf einen Blick.

Die sogenannte Team-Audit-Spinne eignet sich besonders gut dazu, den derzeitigen Zustand eines Teams nicht nur einzuschätzen, sondern ihn zugleich auch anschaulich zu visualisieren.

Erklärung zur Graphik: Die Werte betragen dann 100 Prozent, wenn die Aussagen auf der jeweiligen Dimension völlig zutreffen, alles andere sind entsprechende Abstufungen. Bevor Sie Ihre Einschätzung vornehmen, machen Sie sich bitte anhand der nachfolgenden Erläuterungen mit dem Inhalt der einzelnen Kategorien vertraut. Kreuzen Sie auf der jeweiligen Achse den Punkt an, der Ihre Beurteilung des erreichten Niveaus am besten zum Ausdruck bringt, verbinden Sie die einzelnen Punkte und schraffieren Sie zum Abschluss von den markierten Punkten aus das gesamte innere Feld.

 

 

Besonders erkenntnisreich kann es sein, in einem einzigen Bild zwei verschiedene Beurteilungen – Soll und Ist oder Selbst- und Fremdbild – durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet zum Ausdruck zu bringen.

Im Folgenden werden die einzelnen Kategorien, aus denen sich die Einschätzung insgesamt zusammensetzt, näher erläutert.

Strategie

     

  • Eine strategische Zielsetzung (inklusive geklärter Kunden- und definierter eigener Ergebniserwartungen, Vision und Prozesscontrolling) ist vorhanden und akzeptiert.
  • Die Zielsetzung ist langfristig angelegt, enthält die relevanten harten und weichen Faktoren und ist mit der Geschäftsleitung beziehungsweise dem Auftraggeber abgestimmt.

Leistung

     

  • Es gibt einen hohen Leistungsstandard im Team (Effektivität)
  • Die Teammitglieder sind hoch motiviert und treiben die Arbeit von sich aus voran.
  • Das Team ist fachlich aktuell und gut gerüstet.
  • Potenziale hinsichtlich möglicher zukünftiger Anforderungen sind vorhanden, ihre Entwicklung ist in die Wege geleitet.

Abläufe

     

  • Die organisatorischen Abläufe und das Zusammenspiel bei der Aufgabenerledigung sind hoch effizient.
  • Die Abläufe sind stringent, schlank, flexibel und schnell. Sie werden kontinuierlich und selbständig überprüft und verbessert.

Ziele

     

  • Es gibt kurz- und mittelfristige Teamziele (operative Ebene), die jedes Mitglied kennt und verbindlich handhabt.
  • Es gibt für das Gesamtteam und jedes Teammitglied klare Ziele (mittel- und langfristig).
  • Die Ziele werden laufend aktualisiert.

Aufgaben/Rollen

     

  • Jedes Teammitglied hat eine von ihm selbst und anderen akzeptierte Aufgabe und Rolle.
  • Bei Veränderungen werden diese neu abgesprochen und angepasst.

Zusammenarbeit

     

  • Die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern verläuft produktiv, engagiert und beruht auf wechselseitigen klaren Vereinbarungen.
  • Es finden regelmäßig Teamsitzungen statt, in denen vorhandene Probleme offen angesprochen werden.
  • Das Team steuert sich weitgehend selbst; Entscheidungen werden einvernehmlich getroffen.
  • Interessensgegensätze werden akzeptiert und frühzeitig und offen diskutiert, um nach Wegen zu suchen und Unterschiede fruchtbar zu machen.
  • Die Zusammenarbeit mit dem organisatorischen Umfeld ist reibungsarm und beruht auf gegenseitiger Wertschätzung und Unterstützung.
  • Kritik und Anregung von außen werden als Chance zum Lernen genützt.

Kommunikation

     

  • Jeder hat Zugang zu allen Informationen, die er benötigt.
  • Der formelle und informelle Austausch über alles von Belang ist immer gewährleistet.

Klima

     

  • Das Klima ist locker, freundlich und wertschätzend, die Teammitglieder fühlen sich wohl.
  • Konflikte werden jederzeit offen und fair ausgetragen.
  • Die Teammitglieder legen Wert auf Beziehungspflege untereinander und engagieren sich entsprechend.

Quelle: Klaus Doppler u.a.: Unternehmenswandel gegen Widerstände; Change-Management mit den Menschen; Campus Verlag; 2002

...zurück zum Seitenanfang

Teilen: